![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 88 Sitze des Landtags von Thüringen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingetragen | 1.910.074 ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herauskommen | 1.054.297 (56,2%) ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Thüringer Landtagswahl 2009 fand am 30. August 2009 statt, um die Mitglieder des 5. Landtags von Thüringen zu wählen. Es fand am selben Tag wie die Landtagswahlen 2009 im Saarland und die Landtagswahlen 2009 in Sachsen statt. Die amtierende Regierung der Christlich-Demokratischen Union (CDU) unter Ministerpräsident Dieter Althaus wurde besiegt. Die CDU bildete daraufhin eine große Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei (SPD). Althaus trat nach der Wahl wegen der schlechten Leistung seiner Partei zurück, die weit unter den Erwartungen lag. Ihm folgte CDU-Kollegin Christine Lieberknecht, die zur neuen Ministerpräsidentin gewählt wurde.
In der folgenden Tabelle sind die im 4. Landtag von Thüringen vertretenen Parteien aufgeführt.
Name | Ideologie | Anführer | Ergebnis 2004 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen (%) | Sitze | |||||
CDU | Christlich-Demokratische Union Deutschlands Christlich Demokratische Union Deutschlands | Christliche Demokratie | Dieter Althaus | 43,0% | 45/88 | |
Linke | Die Linke Die Linke | Demokratischer Sozialismus | Bodo Ramelow | 26,1% | 28/88 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Sozialdemokratie | Christoph Matschie | 14,5% | 15/88 |
Wahlbüro | Feldarbeitstermin | Probengröße | CDU | Linke | SPD | Grüne | FDP | Andere | Führen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landtagswahl 2009 | 30. August 2009 | - - | 31.2 | 27.4 | 18.5 | 6.2 | 7.6 | 9.1 | 3.8 |
TU Ilumenau | 10. bis 22. August 2009 | 369 | 41 | 23 | fünfzehn | 10 | 8 | 3 | 18 |
Forschungsgruppe Wahlen | 17. bis 20. August 2009 | ~ 1.000 | 35 | 25 | 18 | 5 | 10 | 7 | 10 |
Infratest dimap | 18. bis 20. August 2009 | 1.000 | 34 | 24 | 19 | 6 | 8 | 9 | 10 |
IfM Leipzig | 10. bis 13. August 2009 | 805 | 37 | 23 | 20 | 5 | 9 | 6 | 14 |
Infratest dimap | 7. bis 11. August 2009 | 1.000 | 34 | 24 | 20 | 6 | 9 | 7 | 10 |
Forsa | 13. bis 24. Juli 2009 | 1.004 | 40 | 24 | 16 | 6 | 6 | 8 | 16 |
Infratest dimap | 19. bis 23. Juni 2009 | 1.000 | 36 | 24 | 18 | 6 | 9 | 7 | 12 |
IfM Leipzig | 11. bis 13. Mai 2009 | 801 | 36 | 23 | 23 | 5 | 8 | 5 | 13 |
Forsa | 4. bis 15. Mai 2009 | 1.005 | 40 | 26 | 18 | 4 | 6 | 6 | 14 |
Infratest dimap | 8. bis 12. Mai 2009 | 1.000 | 39 | 25 | 20 | 5 | 6 | 5 | 14 |
Infratest dimap | 18. bis 22. März 2009 | 1.000 | 36 | 25 | 20 | 5 | 8 | 6 | 11 |
GESS | 4. bis 7. März 2009 | 1.004 | 39 | 25 | 18 | 4 | 8 | 6 | 14 |
Forsa | 12. bis 16. Januar 2009 | 751 | 39 | 28 | 16 | 5 | 5 | 7 | 11 |
IfM Leipzig | 21. bis 23. Oktober 2008 | 805 | 33 | 30 | 18 | 5 | 6 | 7 | 3 |
Forsa | 25. August bis 9. September 2008 | 863 | 37 | 32 | fünfzehn | 4 | 5 | 7 | 5 |
dimap | 26. Juni bis 10. Juli 2008 | 1.001 | 31 | 31 | 20 | 5 | 6 | 7 | Krawatte |
Infratest dimap | 5. bis 7. Mai 2008 | 1.000 | 33 | 29 | 23 | 5 | 5 | 5 | 4 |
IfM Leipzig | 8. bis 10. April 2008 | 804 | 33 | 29 | 21 | 6 | 5 | 6 | 4 |
Emnid | 13. bis 27. Februar 2008 | ~ 500 | 36 | 25 | 24 | 4 | 5 | ? | 11 |
IfM Leipzig | 10. bis 12. Dezember 2007 | 803 | 35 | 25 | 25 | 5 | 4 | 6 | 10 |
Infratest dimap | Oktober 2007 | 1.000 | 35 | 26 | 23 | 5 | 5 | ? | 9 |
IfM Leipzig | 21. bis 22. August 2007 | 801 | 36 | 29 | 25 | 3 | 3 | 4 | 7 |
dimap | 9. bis 13. Juli 2007 | 1.003 | 40 | 25 | 24 | 4 | 4 | 3 | fünfzehn |
IfM Leipzig | 12. bis 15. Mai 2007 | 801 | 34 | 25 | 26 | 5 | 5 | 5 | 8 |
Emnid | 30. April bis 16. Mai 2007 | 516 | 32 | 27 | 22 | 6 | 6 | 6 | 5 |
IfM Leipzig | 23. Februar 2007 | ? | 30 | 26 | 28 | 6 | 5 | 5 | 2 |
IfM Leipzig | 15. Dezember 2006 | 802 | 34 | 25 | 27 | 5 | 4 | 5 | 7 |
IfM Leipzig | 16. bis 17. August 2006 | 810 | 33 | 26 | 30 | 4 | 3 | 4 | 3 |
IfM Leipzig | 7. bis 8. Februar 2006 | 802 | 34 | 24 | 29 | 3 | 4 | 6 | 10 |
IfM Leipzig | 12. bis 15. Dezember 2005 | 806 | 36 | 26 | 27 | 3 | 5 | 3 | 9 |
Uni Jena | Juli 2005 | ~ 1.000 | 40 | 31 | fünfzehn | 4 | 5 | 5 | 9 |
IfM Leipzig | 28. bis 30. Mai 2005 | 803 | 45 | 21 | 20 | 4 | 5 | 5 | 24 |
IfM Leipzig | 24. Januar 2005 | 806 | 39 | 22 | 23 | 4 | 4 | 8 | 16 |
IfM Leipzig | September 2004 | ? | 41 | 25 | 18 | 6 | 4 | 6 | 16 |
Landtagswahl 2004 | 13. Juni 2004 | - - | 43.0 | 26.1 | 14.5 | 4.5 | 3.6 | 8.3 | 16.9 |
Party | Stimmen | %. | +/- | Sitze | +/- | Sitzplätze% | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Christlich-Demokratische Union (CDU) | 329,302 | 31.2 | ![]() | 30 | ![]() | 34.1 | |
Die Linke (Linke) | 288,915 | 27.4 | ![]() | 28 | ![]() | 30.7 | |
Sozialdemokratische Partei (SPD) | 195.363 | 18.5 | ![]() | 18 | ![]() | 20.5 | |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 80.600 | 7.6 | ![]() | 7 | ![]() | 8.0 | |
Allianz 90 / Die Grünen (Grüne) | 64.912 | 6.2 | ![]() | 6 | ![]() | 6.8 | |
Nationaldemokratische Partei (NPD) | 45,451 | 4.3 | ![]() | 0 | ± 0 | 0 | |
Freie Wähler (FW) | 40.811 | 3.9 | ![]() | 0 | ± 0 | 0 | |
Andere | 8,943 | 0,8 | 0 | ± 0 | 0 | ||
Gesamt | 1,054,297 | 100,0 | 88 | ± 0 | |||
Wahlbeteiligung | 56.2 | ![]() |
|
|
Ministerpräsident und CDU-Chef Dieter Althaus trat nach den Wahlen zurück und erklärte, er übernehme die Verantwortung für die Verluste seiner Partei. Beobachter stellten jedoch fest, dass sein Rücktritt auch dazu beitrug, den Weg für eine große Koalition zwischen CDU und SPD freizumachen, die von beiden Parteien bevorzugt wurde und unter neuer Führung leichter zu handhaben wäre. Die einzig gangbare Alternative zu einer großen Koalition war eine von der Linken geführte Regierung mit Unterstützung der SPD und der Grünen, die sowohl die CDU als auch die SPD vermeiden wollten. die CDU, weil eine solche Koalition sie in der Opposition lassen würde, und die SPD wegen persönlicher Feindseligkeit zwischen ihrem Führer Christoph Matschie und dem linken Führer Bodo Ramelow. Letztendlich wurde eine große Koalition von CDU und SPD unter der Leitung der zum Ministerpräsidenten gewählten Christine Lieberknecht der CDU gebildet.